PfotenFreunde Sardinien e.V.

Hunde
Spende
Katzen

Doppelt hält besser: Warum es sich lohnt, einen zweiten Hund zu adoptieren

Neuigkeit

Ein zweiter Hund? Ist das nicht zu viel?

 

Diese Frage hören wir oft. Doch wer einmal erlebt hat, wie zwei Hunde miteinander spielen, kuscheln und sich Halt geben, versteht: Es ist nicht doppelt so viel Arbeit – sondern doppelt so viel Liebe.

 

Hunde sind Rudeltiere – sie brauchen Gesellschaft

 

Hunde sind soziale Wesen. Sie lieben uns Menschen – aber genauso sehr brauchen sie Artgenossen. Besonders dann, wenn sie tagsüber allein zu Hause bleiben müssen oder jemanden zum Spielen und Kuscheln vermissen.

Sammy zum Beispiel, ein älterer Rüde, hatte sich fast ganz zurückgezogen. Spaziergänge machten ihm keinen Spaß mehr, er lag viel und wirkte müde vom Leben. Doch dann zog Giannino bei ihm ein – und mit ihm kehrte der Lebensmut zurück. Heute tollen die beiden gemeinsam durch die Natur, und Sammy wirkt wie verwandelt. Manchmal braucht ein Herz einfach ein zweites, das im gleichen Takt schlägt.

Alt und jung - eine besondere Verbindung

Es ist erstaunlich, was passiert, wenn ein junger Hund auf einen älteren trifft. Die Älteren schöpfen neue Kraft, die Jüngeren finden Halt. Ein wunderschönes Gleichgewicht entsteht.

So wie bei Kalle, einem gesetzten Rüden, der eher gemächlich unterwegs war – bis die junge Segugia-Hündin Luisa bei ihm einzog. Mit ihrer Fröhlichkeit und Lebensfreude riss sie Kalle mit. Heute sind die beiden unzertrennlich. Luisa ist für Kalle ein echter Jungbrunnen geworden – und Kalle für sie ein verlässlicher Begleiter.

Gemeinsam gegen die Angst

Viele Hunde kommen traumatisiert ins Tierheim. Allein fällt es ihnen oft schwer, Vertrauen zu fassen – doch ein anderer Hund kann der Schlüssel zur Heilung sein.

So wie bei Panarea. Sie kam als Angsthündin auf ihre Pflegestelle, mied Berührungen, war ständig auf der Flucht. Doch an der Seite von Oskar, einem souveränen Rüden, begann sie Schritt für Schritt, Vertrauen aufzubauen. Heute sind Panarea und Oskar ein eingespieltes Team. Sie toben, sie lachen – ja, auch Hunde können lachen – und Panarea hat endlich gelernt, dass das Leben schön sein kann.

Auch geliebte Hunde können aufblühen

Manche Hunde leben als Einzeltiere in liebevollen Haushalten – und dennoch fehlt ihnen etwas: ein Freund, ein Seelenverwandter.

Fio zum Beispiel war sehr geliebt – und doch nicht ganz erfüllt. Erst als sie Luna kennenlernte, veränderte sich alles. Die beiden Hündinnen wurden schnell Freundinnen fürs Leben. Fio, die heute Stella heißt, hat ihre Ängste abgelegt und blüht auf wie nie zuvor. Zwei Seelen, die sich gesucht und gefunden haben.

Ein zweiter Hund verändert auch Ihr Leben

Und nicht zuletzt: Auch Sie profitieren davon. Hunde sind ausgeglichener, wenn sie einen Gefährten haben. Sie spielen miteinander, sie halten sich geistig und körperlich fit – und Sie dürfen zusehen, wie echtes Hundeglück entsteht. Wer einmal zwei Hunde beim gemeinsamen Mittagsschlaf oder fröhlichen Gartenrennen beobachtet hat, weiß: Das ist pure Lebensfreude.

Die Hündin Andromeda lebte lange im Tierheim – bis sie bei der 9-jährigen Clara einziehen durfte. Die beiden wurden schnell ein unschlagbares Team. Gemeinsam helfen sie heute sogar Pflegehunden beim Start in ein neues Leben. Eine Verbindung, die nicht nur Tierleben verändert hat.

Fazit: Ein zweiter Hund ist kein Mehraufwand – sondern ein Mehr an Liebe

Wenn Sie darüber nachdenken, einem weiteren Hund ein Zuhause zu schenken, dann tun Sie es nicht nur für ihn – sondern auch für Ihren ersten Hund. Und für sich selbst.

Denn die Liebe, die Sie geben, kommt doppelt zu Ihnen zurück.

Diese Hunde suchen ein Zuhause – gerne mit Hundefreund

Diese besonderen Seelen warten noch auf ihr Für-immer-Zuhause – und sie alle verstehen sich hervorragend mit anderen Hunden. Ob als Zweithund oder im Mehrhundehaushalt: Sie bringen Liebe, Ruhe oder Freude mit – und sind bereit, Teil eines neuen Rudels zu werden.

Wartet hier schon Ihr neues Familienmitglied?

Facebook
Twitter
Email
WhatsApp

Das könnte Ihnen auch gefallen

Auch wir suchen ein Zuhause

Unsere wunderschönen Pflegekatzen in Deutschland warten darauf, dass sie von lieben Menschen gesehen, besucht und ins Herz geschlossen werden! Hier geht es zum Beitrag….

Brief an meine Brüder

Malik, der heute Balu heißt und schon längst in einem kuscheligen Körbchen schlummert, hat seinen Brüdern, die noch in der L.I.D.A. sehnsüchtig auf eine tolle Familie hoffen, einen Brief geschrieben.

Unsere fleißigen Helferlein

Hilfe in der L.I.D.A. wird immer gebraucht. Heute stellen wir euch 3 liebe Menschen vor, die sich ganz bewusst für die vorübergehende Hillfe in unserem Partnertierheim entschieden haben.

Neues aus der Katzenwelt in der L.I.D.A.

In unserer Weihnachtsaktion haben wir berichtet, dass aufgrund der neuen Bestimmungen der Veterinärbehörden die Katzen zum großen Teil vor die Tore des Tierheims umziehen müssen. Hier lesen Sie, was sich getan hat.

Notruf-Saison eröffnet

Die Feriensaison auf Sardinien hat begonnen. Nun erreichen uns wieder täglich Notrufe von Touristen, die hilflose Kätzchen gefunden haben.

Unser brandneuer Kastrationsfonds!

Prävention beginnt bei der Reduzierung der Not!

Infos zu den Icons der Hunde

Verträgt sich mit Hündinnen

Verträgt sich mit Rüden

Kleintiere – kommt mit Kleintieren zurecht.

Anfängerhund – der Hund ist auch für Hundeanfänger geeignet.

Familienhund – kann auch zu Familien mit Kindern vermittelt werden.

sozial

Katzenverträglich

Einzelprinz/-Prinzessin

Infos zu den Icons der Katzen

Katzenpärchen

Pärchen – die Katzen werden nur zusammen vermittelt.

Katze verträgt sich mit Hunden – wir haben bei diesem Tier festgestellt, dass bisherige Hundebegegnungen problemlos waren.

Freigänger

Freigänger – diese Katze wird nur an Adoptanten vermittelt, die einen Freigang der Katzen anbieten können.

Prinz/ Prinzessin – diese Katze kann nur an einen Einzelplatz vermittelt werden, da sie sich nicht mit anderen Katzen verträgt.

sozial

Katze verträgt sich mit anderen Katzen

Anfängerkatze – hierbei handelt es sich um eine problemlose Katze, die an den Halter keine besonderen Anforderungen stellt.

Familiengeeignet – für Familien (lebhaftere Haushalte) geeignet.